Pfarrversammlung lädt ein zum Mitgestalten
Die Veränderungen in der Pfarrei Hl. Kreuz sind markant: die Stelle des leitenden Pfarrers wird nicht neu besetzt; es gibt kein weiteres seelsorgliches Personal; ehrenamtliches Engagement in der Gemeide ist mehr denn je notwendig. In der Pfarrversammlung wurde gemeinsam überlegt, wie wir in Zukunft die Pfarrei Hl. Kreuz gestalten können. Falls Sie Interesse an der Mitarbeit und -gestaltung haben, gibt es viele unterschiedliche Möglichkeiten, sich einzubringen:
Begräbnisdienstleiter*in
Wann: im Laufe des Jahres mehrmals
Wie oft: nach freier Entscheidung
Inhalt:
- Übernahme von Beerdigungen im Auftrag der Gemeinde
- Besuch bei den Angehörigen; vorbereitendes Gespräch mit Angehörigen
- Gestaltung einer Trauerfeier
- Kontakte mit Beerdigungsinstituten und weiteren Beteiligten
- Durchführung der Trauerfeier
- Unbedingt: Teilnahme an einer Ausbildung (Dauer ca. 1 Jahr)
Mitarbeit im Beauftragtenteam
In Zukunft wird die Pfarrei von einem Beauftragtenteam geleitet.
Wie oft: monatlich (evtl. auch vierzehntägig)
Inhalt:
- Übernahme von Verantwortung für die Pastoral der Pfarrei.
- Vordenker-Gremium, Strategien für aktuelle und künftige Themen anstoßen und entwickeln
- Finanzielle, personelle, seelsorgliche und bauliche Veränderungen im Blick zu haben
- Pastorale Akzentsetzung (spirituell, katechetisch,…)
- Koordination unterschiedlicher Ressourcen (personell-hauptamtliche/ehrenamtlich; finanziell)
- Umsetzung und Weiterentwicklung des Pastoralplanes der Pfarrei
- Initiierung der Vernetzung von Gruppen
Frauenmessen
Wann? Jeweils 2. Montag, 15 Uhr
Wie oft? Monatlich
Inhalt:
- Vorbereitung und Unterstützung der
Liturgie in Abstimmung mit den Hauptamtlichen oder Wortgottesdienstleitern - Unterstützung bei dem gemeinsamen Kaffeetrinken nach der Liturgie
- Nachbereitung der Veranstaltung (Spülen, aufräumen etc.)
Pfarrbriefe verteilen
Wann: März/September/Dezember
Wie oft: 3 mal im Jahr
Inhalt:
- Verteilung von Pfarrbriefe
- In einem begrenzten Bezirk
Fronleichnam in Heilig Kreuz organisieren
Wann? Fronleichnam in Heilig Kreuz
Wie oft? Einmal im Jahr
Inhalt
Fronleichnamsprozession vorbereiten
- Gruppen/Personen ansprechen, die Impulse für die Fronleichnamsprozession vorbereiten
- Gruppen ansprechen, die max. drei Stationsaltäre für die Prozession vorbereiten
- Küster-Team ansprechen für die Bereitstellung der Utensilien für die Eucharistie am Gottesdienstort
- Gruppen/Personen ansprechen, die die anschließende Agape (Grillen, Getränke, etc.) vorbereiten und vor Ort betreuen
- Einladung der Pfarrei für das Publikandum und die sozialen Medien vorbereiten und an das Pfarrbüro weiterleiten
Fronleichnam in Visbeck organisieren
Wann? Fronleichnam in Visbeck
Wie oft? Einmal im Jahr – Sonntag nach Fronleichnam
Inhalt
Fronleichnamsprozession vorbereiten
- Gruppen/Personen ansprechen, die Impulse bzw. (Wort-) Gottesdienst für die Fronleichnamsprozession vorbereiten
- Manfred Rülk ansprechen, dass Stationsaltäre für die Prozession vorbereitet werden, Blaskapelle und bei Bedarf Baldachinträger organisiert werden
- Küster-Team ansprechen für die Bereitstellung der Utensilien für die Eucharistie am Gottesdienstort und Messdiener organisieren
- DPSG ansprechen, die die anschließende Agape (Grillen, Getränke, etc.) vorbereiten und vor Ort betreuen
- Rücksprache mit Britta Markert-Löbbert halten bezgl. Ablauf und Bereitstellung der Kapelle
- Einladung der Pfarrei für das Publikandum und die sozialen Medien vorbereiten und an das Pfarrbüro weiterleiten
Familienkreis Informationstreffen
Wann: Frühjahr oder Herbst
Wie oft: einmal im Jahr (ein Nachmittag)
Inhalt:
- Einladungsschreiben an die Familien der Täuflinge erstellen und über das Pfarrbüro verschicken lassen
- Werbung (Zeitung, Homepage, soziale Medien)
- Vorbereitung des Raumes: Raumbuchung; Spielteppich organisieren; Getränke, Kekse; Infomaterial
- Inhaltliche Gestaltung: Information über die Arbeit/das Zusammensein in einem Familienkreis geben (entweder selbst informieren oder jemanden einladen)
Hirtengänge am Hl. Abend
Wann: ab Ende August
Wie oft: einmal im Jahr
Inhalt:
- Orte für die 4-5 Hirtengänge (Liste existiert)
- Personen für die inhaltliche Gestaltung ansprechen (dafür gibt es mögliche Personen)
- Am Anmeldetag (ca. 2 Wochen vor Hl. Abend) für ca 2 Stunden das Anmeldegeschehen digital im Blick zu haben
- T. Organisation des Materials (Krippenfiguren, Lautsprecher plus Mikrophon; Kollektenkorb; Liederzettel)
- Nach Weihnachten evtl. Material zurückbringen
Kirchencafé
Wann: im Anschluss an einen Gottesdienst/ Im Anschluss an eine Aktion
Wie oft: mehrmals im Jahr
Inhalt:
Wenn es auf dem Kirchplatz stattfindet, ist an folgendes zu denken:
- Termine festlegen
- eine Gruppe (Jugend) ansprechen, ob sie Waffeln backt
- Stehtische organisieren (gibt es im Pfarrheim)
- Kaffee kochen
- Kaffeetassen, Gläser, Mineralwasser, Kaffee, Milch, Zucker, Kekse zum Kirchplatz bringen, dort aufbauen
- Im Anschluss aufräumen, spülen
- Im Vorfeld Material besorgen; im Pfarrbüro abrechnen
- Werbung machen
Geburtstagsbrief für Senioren schreiben
Wann? Im November eines Jahres für das folgende Kalenderjahr.
Wie oft? Einmal im Jahr
Inhalt
Alle Senioren, die in einem Kalenderjahr einen runden Geburtstag feiern (80, 85, 90 Jahre und älter) erhalten von der Pfarrei einen gestalteten Geburtstagsbrief. Die Gestaltung ist frei. Ein Bildmotiv (z. B. Naturfoto ) kann den Brief gerne abrunden.
Das Pfarrbüro nutzt diese Vorlage und versendet den Brief automatisch.
Weihnachtsbrief der Pfarrcaritas für Senioren verteilen
Wann? Im Dezember eines Jahres
Wie oft? Einmal im Jahr.
Inhalt
Alle Senioren erhalten einen Weihnachtsbrief im Advent des Kalenderjahres.
Der Brief ist mit Adressaufkleber beschriftet, so dass eine Verteilung in einem überschaubaren Bezirk der Pfarrei (einige Straßenzüge) verteilt werden kann.
Organisation Erste-Hilfe-Kurs
Wann: Frühjahr
Wie oft: einmal im Jahr
Inhalt:
- Für die Gruppenleiter*innen der Pfarrei einen bzw. zwei Erste-Hilfe-Kurse
- Termin(e) mit dem DRK, Malteser oder Jedentagerstehilfe vereinbaren
- Raum buchen
- Anmeldeformular an alle Gruppenleiter*innen verschicken
- Anmeldesituation im Blick haben
- Raumvorbereitung, Begrüßung, (evlt. Kaffee kochen) an dem Schulungstag
Kurz mit anfassen
Wann: im Jahr
Wie oft: ???
Inhalt:
- Kein Dauerengagement
- Zeitlich begrenzt
- Kurze, hilfreiche Einsätze (z.B.: für ein Plakat mitdenken; eine Stunde grillen; Bänke schleppen; ….
Neue Ideen
Wann: immer
Wie oft: öfters
Inhalt:
- Vorschläge für neue Ideen
Wenn Sie sich in einem oder mehreren Bereich(en) engagieren möchten, so melden Sie sich dazu über folgenden Link: Ich möchte mitgestalten!